Kamelien Königsbrück Lausitz Parfüm Verein

Sie gehören zu den Schönheiten der Lausitz, die Kamelien im Schlossgewächshaus in Königsbrück. Manche sind über 180 Jahre alt und bis zu sechs Meter hoch. Seit einigen Jahren werden dort auch Duftkamelien gezüchtet und verkauft. Der zuständige Verein hat außerdem ein Parfüm in zwei Duftnoten entwickeln lassen. 

Inzwischen sind die Kamelien in ihrer "wohlverdienten Sommerpause", teilte der Verein Ende Mai mit. Nach einer intensiven und üppigen Blüte hinter verschlossenen Toren sind die Pflanzen nun abgeblüht und haben bereits begonnen, neue Triebe zu bilden. Der Verein hofft, dass er in der nächsten Saison wieder Gäste im Königsbrücker Gewächshaus begrüßen darf. Normalerweise öffnet das Kamelienhaus im Januar. 

Weiterhin besteht aber dennoch die Möglichkeit, Broschüren, Pflanzen der duftenden Sorten "Minato no Akebone", natürlich zurzeit ohne Blüten, und das Königsbrücker Kamelienparfüm auf Anfrage zu kaufen. Der Verein bietet außerdem Originalableger der historischen Königsbrücker Kamelien "alba plena" schneeweiß und "althaeiflora" blutrot an, jeweils mit ausgestellten Echtheitszertifikaten. "Das alles sind tolle Geschenke", schreibt der Verein. Im vergangenen Jahr wurde bereits in der Vorweihnachtszeit von dem Angebot sehr lebhaft Gebrauch gemacht. Außerdem heißt es: Die Pflanzen werden sicher verpackt und es wird eine Pauschale für Verpackung und Versand erhoben. Auch das Parfüm läuft gut: Fast 600 Flacons wurden 2020 trotz der Corona-Krise verkauft. Zwei Sorten mit jeweils 30 Milliliter sind im Angebot, die eine „blumig“, die andere „elegant“ und etwas frischer, jede kostet 29,50 Euro. (st) 20. August 2021

Kontakt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Kommentar schreiben


Sicherheitscode
Aktualisieren

Senden