Der Lausitzer Fisch soll offensiver vermarktet werden. Er ist schon jetzt ein Erfolgsprodukt und steht für seine regionale Verwurzelung, Nachhaltigkeit und gesunde Esskultur, teilt die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mit, die ihren Sitz in Bautzen hat. Fördermittel der Europäischen Union helfen nun dabei, die Marke noch bekannter zu machen. Zu den Partnern gehören der Sächsische Landesfischereiverband, des Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, die Landkreise Görlitz und Bautzen, Teichwirtschaftsbetriebe und das Biosphärenreservat. Das Markenbild ist fertig und wurde gerade öffentlich vorgestellt. Dazu Olaf Franke, Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft: "Wenn Gastronomen, Händler, Touristiker und Einheimische die Marke leben, dann strahlt das auch auf Gäste aus."
Die ersten wichtigen Schritte sind getan. So verweisen Willkommensschilder in Königswartha auf den „Lausitzer Fisch“, erste Werbemittel sind fertig, demnächst folgt eine Online-Plattform in Gestalt eines Erlebnis-Fischereihofes mit touristischen Angeboten. Zu den weiteren Ideen gehört die Gestaltung eines Kreisverkehrs. Dazu Staatsminister Wolfram Günther: „Ich freue mich sehr über die Initiative Lausitzer Fisch. Sie liegt gut im Trend. Denn Nachfrage und Absatz bei regionalen Lebensmitteln haben sich gerade in den letzten Monaten deutlich erhöht." Und: "Wir unterstützen die regionale Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung.“
Erstmals wurden Qualitätskriterien zur Nutzung der Marke „Lausitzer Fisch“ erarbeitet, heißt es weiter in der Mitteilung. Unter anderem muss der Fisch mindestens ein Drittel seiner Lebenszeit in der Lausitz gewachsen und hier geerntet sein. Weitere Zusatzkriterien wie ein Engagement für die Region und den Naturschutz, die Wissensvermittlung über die Wichtigkeit regionaler Lebensmittel und die innerregionale Zusammenarbeit würden wichtige Zusatzpunkte bescheren. Besonders engagierte Betriebe sollen ein Silber- oder Gold Zertifikat bekommen. Eine Fachjury entscheidet darüber. Das Projekt wird mit insgesamt über 170.000 Euro durch die Europäische Union gefördert.
Die Lausitzer Fischwochen 2021 werden vom 11. September bis 31. Oktober stattfinden und jähren sich damit zum 20. Mal. Dieses Jubiläum soll gebührend gefeiert werden, betont die Marketing-Gesellschaft. Die Auftaktveranstaltung ist für den jährlichen Herbstmarkt am Haus der Tausend Teiche in Wartha, im Kernland der Fischereiwirtschaft, vorgesehen. Interessierte Teichwirtschaftsbetriebe, Gastronomen und Unterkunftspartner können sich dafür noch bei der Marketing-Gesellschaft melden. (st) 14. Juni 2021