Wie klingt Heimat? Das will der Musiker und Komponist Felix Räuber, Frontmann der Band Polarkreis 18 („Allein Allein“) wissen und begibt sich auf eine akustische Spurensuche. Der Frage folgend erforscht er für die interdisziplinäre Produktion "Heimat" die Klang- und Lebenswelten zehn verschiedener Kulturkreise seines Heimatbundeslandes Sachsen. Dabei führt sein Weg auch durch die Lausitz, wobei Tagebau, Seenland, neue und alte Heimat(en) eine Rolle spielen, genauso wie der Liedermacher Gerhard Gundermann, sorbische Dörfer und die Metamorphose einer ganzen Region, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Lausitzer Seenland.
Drei der zehn Folgen spielen in der Lausitz: www.heimatlieder.net/inhalt
Räuber begibt sich auf die Suche nach Melodien und Erinnerungen, Klängen und Wünschen, Ritualen und Bräuchen – nach akustischen Reizen und den Geschichten, die sie erzählen. Mit dem Ziel, Menschen eine Stimme zu geben, die sonst kaum Gehör bekommen und eine uns alle verbindende Musik zu erschaffen, heißt es weiter. Die zehnteilige Expedition wird 2021 gedreht, als serielle Film-Dokumentation für TV-Format aufbereitet und 2022 ausgestrahlt. In jeder Folge entsteht zudem in Zusammenarbeit mit den jeweils porträtierten Protagonisten vor Ort ein gemeinsames Musikstück und somit final ein Album mit zehn neuen Liedern – die "Sinfonie der Kulturen". Außerdem sind zehn multimediale Live-Events geplant, in denen Heimat ganzheitlich erfahrbar sein soll.
Mehr zum Inhalt: www.heimatlieder.net/mehr
Der Tourismusverband Lausitzer Seenland, ein eingetragener Verein, unterstützt die Spurensuche. „Wir freuen uns sehr darüber, dass das Projekt ‚Heimat‘ das Lausitzer Seenland hörbar werden lässt. Als Region im Wandel vom ehemaligen Bergbaurevier zur neuen Wasserlandschaft hat das Lausitzer Seenland eine ganz besondere Geschichte zu erzählen. Wir unterstützen die Film- und Musikproduktion und sind sehr gespannt auf die Aufnahmen“, so Kathrin Winkler, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Lausitzer Seenland. Auch Sachsens Ministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch wird zitiert: „Die Film- und Musikproduktion stellt den Begriff 'Heimat' von einer neuen Seite dar und beleuchtet ihn im Hinblick auf die vielfältige Kulturlandschaft im Freistaat Sachsen. Die Bild- und Tonaufnahmen machen auf diese besonderen Seiten Sachsens aufmerksam und unterstützen damit gleichzeitig den Tourismus.“ (st) 24. März 2021
Heimat im Netz: www.heimatlieder.net/
Teaser: https://vimeo.com/478044683