Aktuelles
Bautzener Theater will am 1. April wieder öffnen
Das Deutsch-Sorbische Volkstheater soll am 1. April 2021 wieder öffnen. Das haben Intendant Lutz Hillmann, Landrat Michael Harig und die verantwortliche Beigeordnete Birgit Weber jetzt festgelegt. Die Entscheidung erfolgt vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Verordnungen und damit verbundenen Hygieneauflagen, teilt das Theater mit.
Zur Eröffnung im April ist ein Premierenwochenende zu Ostern geplant. Los geht es mit der Premiere des Marionettentheaters "Das Märchen von der Salzprinzessin" am Gründonnerstag, 1. April, 10 Uhr im Burgtheater. Um die gleiche Zeit wird Hummel Hana "Čmjeła Hana chce do dowola lećeć" für sorbische und sorbischlernende Kinder in den Urlaub fliegen. Am Abend hat der zweite Teil vom "Gedöns vonner Insel" Premiere: "Godow & Somorrha". Die neu in den Spielplan aufgenommene Inszenierung "Der Reichsbürger" feiert am 3. April Premiere. Der Kartenverkauf für die Vorstellungen ab April beginnt im März.
"Derzeit wird mit großer Zuversicht daran gearbeitet, dass wir unserem Publikum ab April einen Spielplan bieten können, der trotz coronabedingten Einschränkungen eine gute Mischung zwischen neuen, zusätzlich in den Spielplan aufgenommenen Inszenierungen, geplanten Premieren und unserem Repertoire bietet", sagt Intendant Lutz Hillmann. "Wir leben von und mit unserem Publikum und es ist für uns elementar, dass wir die Häuser wieder öffnen können, um uns aktiv in Diskussionen über die Funktion und den Wert von Kultur, deren Schutz und das Recht auf kulturelle Teilhabe einbringen zu können. Wir freuen uns darauf, wieder spielen zu dürfen und hoffen, dass nach dieser langen Durststrecke die Lust auf Theater wieder da ist."
Inwieweit und in welcher Form die ursprünglich angekündigten Premieren und Vorstellungen verschoben werden können, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Fest steht, dass der für den 29. März geplante Schüler-Welt-Theatertag auch in diesem Jahr leider entfallen muss, heißt es weiter in der Mitteilung. Und: Der ursprüngliche Vorverkaufsstart für den Kartenverkauf zum diesjährigen Theatersommer wird in den Mai verschoben. (st) 19. Januar 2021
Nachtrag: Die Premiere von "Godow & Somorrha".am 1. April und weitere Vorstellungen am Anfang des Monats sind inzwischen ungewiss. Das Theater will rechtzeitig darüber informieren, wenn es wieder öffnen darf.
Hoyerswerda tanzt auf DVD und im Netz
Der Lockdown hält an, wird noch verschärft oder auch nicht, auf jeden Fall sind die Klubs und Kultureinrichtungen weiterhin zu, schreibt die Kulturfabrik in Hoyerswerda, das betrifft natürlich auch sie selbst. Um jedoch kleine optimistische Signale auszusenden, stellt sie auf ihrem Youtube-Kanal wieder regelmäßig Beiträge. Los geht es am kommenden Samstag, 23. Januar, ab 20 Uhr mit dem Film von Falk Hoysack über das Tanzprojekt „Hoy! Is' wer da?“
Im November 2019 wurde die Uraufführung der Tanzkompagnie „Eine Stadt tanzt“ begeistert gefeiert, informiert die Kulturfabrik. Das Stück, erstmalig unter der Leitung des Choreografen Stéphane Le Breton, setzte dabei ganz auf die persönlichen Erfahrungen der Tänzer mit dem Thema „Einsamkeit in Hoyerswerda“. Dazu wechselte die inzwischen siebente Produktion „HOY! Is' wer da?“ das Genre. Statt bewährter dokumentarischer Handlung wurde diesmal ein Gedankenspiel gewagt. Mit grimmig-komischen Szenen, melodramatischen Metaphern und wild-burlesken Bildern näherte man sich dem Gefühl „Einsamkeit“. Dieses Gefühl wurde als personifizierter Tischgenosse, ein Virus, dargestellt, welcher nicht eher ruht, bis es den letzten Einwohner einer Stadt verschlungen und zu seinesgleichen gemacht hat, heißt es in der Mitteilung. Und: Vier Monate später hat die Realität das Thema eingeholt. Ein Virus legt nicht nur eine Stadt lahm.
Die aufwendige Tanzproduktion wurde genauso aufwendig aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen und ist als DVD erschienen und in der Kulturfabrik erhältlich. Für die Fortsetzung der Arbeit wird um Spenden gebeten:
Bankverbindung Kulturfabrik Hoyerswerda
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE 42 85050300 3000126316
Die Kulturfabrik verweist außerdem auf die kommenden Angebote auf dem Youtube-Kanal: An den darauffolgenden Wochenenden werden Samstags-Konzerte ausgestrahlt, die extra für die Online-Aktivitäten der Kulturfabrik produziert wurden, zum Beispiel eine Online-Milonga mit dem Projekt Tango con Schmackes oder ein Konzertmitschnitt mit der Band Tolyqyn, ein virtuoses Crossovererlebnis zwischen Rock, Afrobeat, Folk und Jazz. (st) 19. Januar 2021
Tourismus-Werbung für Oberlausitz wird effektiver
Für mehr Inlandstourismus macht sich auch die Oberlausitz stark. Zu den Attraktionen gehört die Via Sacra, die heilige Straße, mit religions- und kunsthistorisch bedeutsamen Denkmälern. Frei nach dem Motto "Ich bin dann mal weg" ist mit der Via Sacra ein spiritueller Pilgerweg anhand geistlicher Orte zu Fuß oder mit dem Rad erkundbar, informiert die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien. Eine der Stationen ist Zittau mit den berühmten Fastentüchern von 1472 und 1573. Außerdem soll das Unesco-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau in diesem Jahr noch mehr touristische Aufwertung und Vermarktung erfahren, teilt die Marketing-Gesellschaft mit. Ein weiterer Schwerpunkt sind die "Oberlausitzer Zwillinge", eine Fahrrad-Rund-Tour, die den Spreeradweg mit dem Oder-Neiße-Radweg verbindet. die mit Kartenmaterial und Übernachtungsangeboten angepriesen werden. Der Radtourismus hat sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit erfreut, heißt es. Ähnlich ist es mit dem Wandern: Der Oberlausitzer Bergweg wurde am Ende des vorigen Jahres erneut durch den Deutschen Wanderverband als "Qualitätswanderweg" ausgezeichnet und ist damit bestens gerüstet für das kommende Frühjahr.
2020 hat Corona die Tourismusbranche getroffen, schreibt die Marketing-Gesellschaft. Nach den Zahlen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen ist vom Januar bis September 2020 im Vergleich zu 2019. dem bisher erfolgreichsten Jahr in der Oberlausitz, die Zahl der Übernachtungen um 17,4 Prozent gesunken. Außer der Sächsischen Schweiz verzeichneten andere Regionen in Sachsen noch höhere Rückgänge bei den Besuchern. Steigende Zahlen waren einzig in der Sparte Camping zu verzeichnen.
Die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien hat ihren Sitz in Bautzen. Für die touristische Arbeit gab es bis 2020 auch den Tourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien als eingetragenen Verein. Der wurde 1990 gegründet und zum Jahresende aufgelöst. Dessen Aufgaben wird die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien übernehmen, heißt es weiter in der Mitteilung vom Dezember. Damit gehe die Profilierung der Marketing-Gesellschaft einher. Der Bautzener Landrat Michael Harig erklärte: "Damit fallen zeitaufwändige Verwaltungsstrukturen weg und es entsteht eine vereinfachte effektivere Handlungsebene." (st) 18. Januar 2021
Seite 9 von 28