Lausitzer Leben Kultur & Gesellschaft
Toggle Navigation
  • Aktuelles
  • Bild des Monats
  • Buch des Monats

Aktuelles

Von Bach bis ACDC: die Geigerin Katrin Wettin

Geigerin Katrin Wettin Klassik Bach ACDC Konzert Cunewalde Kirche

"Eine kleine Nachtmusik" von Mozart, "Hallelujah" von Leonard Cohen und "Am Fenster" von City sind im Programm von Katrin Wettin & The Classic Sounds. Über die Geigerin schreibt Heike Unverzagt: 

Katrin Wettin (46) ist Dresdnerin, lebt in Medingen im Kreis Bautzen und ist Mutter von zwei Kindern. Seit ihrem fünften Lebensjahr spielt sie auf der Geige. Ihre Mutter ist Mathematikerin, der Vater Opernsänger. Katrin tritt in seine künstlerischen Fußstapfen. Nach erfolgreichem Abschluss der Musikhochschule spielte sie in der Band ihres Mannes mit, da ihr der dunkle Orchestergraben nicht ganz so zusagte. Irgendwann hatte sie dann den Wunsch, noch einmal etwas ganz anderes, eigenes auf die Beine zu stellen und arbeitete an einem Soloprogramm mit Videoleinwand. Bis heute sind ihre Zuschauer davon begeistert. Katrin Wettin sprüht vor Ideen und so erweiterte sie diese Darbietungen 2016 mit einem Streichensemble, Tänzern und Videoclips. Als Berufsmusikerin kombiniert sie klassische Musik mit Rockmusik und sagt selbst: „Ich spiele von Bach bis ACDC.“ Sie tourt mit ihrem 23-köpfigen Ensemble durch Deutschlands Bundesländer, spielt in wunderschönen Kirchen, gibt Open-Air-Konzerte und war bei RTL in einer Talenteshow zu sehen. Höhepunkt war das Dresdener Stadtfest 2019 vor der Semperoper mit über 20.000 Zuschauern.

Katrin Wettin ist trotz ihrer Erfolge bescheiden, bodenständig und menschlich. Das zeigen die zahlreichen Konzerte in sozialen Einrichtungen. Dabei wird ihre Lieblingsballade „Als ich fortging“ von Karussell oder City „Am Fenster“ besonders oft gewünscht. Aber es entstehen auch immer wieder Stücke mit besonderem Charakter. Sie hat sich mit dem Namen „Katrin Wettin & The Classic Sounds“ in die Herzen ihrer Fans musiziert. Die gibt es nicht nur im deutschen Fanclub, sondern bis nach Portugal.

Das Jahr 2020 brachte auch für Katrin Wettin mit der Pandemie einen Stillstand ihrer Konzerte und damit verbundene Existenzängste. Das war für sie nicht akzeptabel, sie ist ein optimistischer und kreativer Mensch. Kurz entschlossen baute sie mit ihrem Mann ihr Wohnzimmer zu einem Studio um und sendete im März des vergangenen Jahres das erste Mal ihr Konzert in die Stuben ihrer Fans. Bis heute schenkte sie uns 176 Wohnzimmerkonzerte mit verschiedenen Mottos wie Muttertag, Vatertag und Valentinstag, die inzwischen auf drei Kanälen, YouTube, Facebook und Linkedin, zu sehen sind. Damals dachte sie, es sei nur für ein paar Wochen, aber es kam anders. Dieses vergangene schwierige Jahr und die Fans haben ihr trotz allem so viel Energie gegeben, dass sie ihren ersten eigenen Song „#stayathome“ geschrieben und aufgenommen hat. Katrins Wunsch war es, den Menschen mit ihrer Musik Zuversicht und Mut zu geben. Dieses Stück hat sie erreicht und war einige Wochen auf Platz eins in den Klassikcharts bei Amazon.

Zwischen all den musikalischen Ereignissen wurde sie von der portugiesischen Managerin Fátima Bispo entdeckt, die eine Konzerttour in Portugal für den Oktober 2020 plante. Auf Grund der Pandemie musste diese verschoben werden. Aber Katrin, ihr Mann und Fatima hatten genug Pläne und Aufgaben für ein neues Projekt. Sie arbeiteten an einer portugiesischen CD. Diese erschien im November 2020 und ist bis heute sehr gefragt. Der Höhepunkt und Silvesterknaller war das Wohnzimmerkonzert zum Jahreswechsel gemeinsam mit anderen Künstlern: "Wir alle waren räumlich getrennt, aber konnten trotzdem live zusammen feiern." Es gibt viele Fans, die diese Art von Musik lieben, aber nicht nur das. Sie mögen diese Frau mit ihrer Geige und möchten ihre Konzerte besuchen, weil die Sprache der Musik Emotionen überträgt. (Gastbeitrag) 23. Februar 2021

Die Künstlerin im Netz: www.katrinwettin.com

Kommentar schreiben

Neue Galerie zeigt Lausitzer Kunst im Netz

Kunst Lausitz Galerie Online Pro Ars Senftenberg

Ein Kater, Pinselgeschichten, ein Waldstück, eine Aprilliebe und ein Schwarzrippenfalter finden sich in einer neuen Online-Galerie mit Werken von Lausitzer Künstlern. Der Verein Pro Ars Lausitz hat sie ins Netz gestellt und zeigt eine schöne Auswahl. Jeder Kreative präsentiert hier mehrere Werke. So ist der gemalte Schwarzrippenfalter von Barbara Seid-Lampa aus Ruhland, die Aprilliebe schuf Ines Margret Lenke aus Hoyerswerda als Collage aus verschiedenen Papieren, Sanden und Farben. Fotografien wie "Ein rabenschwarzer Wintertag" steuerte Jürgen Matschie aus Bautzen bei. Auch aus Dresden wird Kunst gezeigt, wie ein "Fischkopp" aus weißem Ton von Erika Walther.

Die Preise reichen von 70 bis 2.000 Euro, unter einigen Werken steht "Preis nach Vereinbarung". Die "Aprilliebe" kostet beispielsweise 350 Euro, mit dabei ist ein Objektrahmen in Weiß. Der "Schwarzrippenfalter" in Öl auf Hartfaser ist für 180 Euro zu haben. Es folgen Informationen über Ausstellungen und andere Projekte, manchmal auch über die gezeigte Kunst, So schreibt Barbara Seidl-Lampa: "Die Gedanken kreisen, sie kreisen – haben auch Zeit dazu, coronabedingt – sie kreisen um das Elementare unseres Lebens, um das, was uns umgibt oder auch nicht mehr … das Insektensterben, parallel dazu das Verschwinden der Vogelwelt, der allzu gefräßige Mensch, hemmungslos und achtungslos." All das würde sich in ihren kleinen Bildern finden, den Federgeistchen, der Tigermotte, der Zimtwanze – voller Poesie und Zerbrechlichkeit..Katrin Meißner aus Calau ist mit Kalligraffiti vertreten und erklärt: Kalligraffiti ist eine Vermischung der Kalligraphie, der Kunst des schönen Schreibens, und des Graffiti, der urbanen spontanen Straßenkunst. Über ihre Kunst schreibt sie: "Für mich ist Kalligraffiti eine gelungene Ausdrucksform, die mein akademisch erlerntes Schönschreiben mischt mit meiner Arbeit als freie Künstlerin, die oft Schriftzüge und Zeichen als grafische Elemente beinhaltet. Immer wieder sind es Blautöne, inspiriert von den Wellen des Lebens und vielen Aufenthalten am und der ständigen Sehnsucht nach dem Meer."

Über die Galerie äußert sich der Vorstand des Vereins: "Die Unterstützung unserer Künstlerinnen und Künstler ist uns ein zentrales Anliegen, besonders in dieser Ausnahmesituation. Wir wollen deren Kunst sichtbar machen und die Betrachter einladen, sich mit dem einen oder anderen Kunstwerk anzufreunden, vielleicht sogar zu erwerben. Mittlerweile hat sich der Kreis erweitert und wir agieren „länderübergreifend“! Der Kunstverein ist kein Galerist, deshalb wenden Sie sich bitte bei Interesse an die/den jeweilige/n KünstlerIn." 

Pro Ars Lausitz wurde 2011 als gemeinnütziger Verein mit dem Ziel gegründet, Kunst und Kultur zu fördern und den Austausch mit anderen Genres wie Literatur, Musik und Schauspiel zu pflegen und zu entwickeln. Beispielhaft stehen dafür die wiederholt durchgeführten Projekte „Musikschule im Bilde“, die Zusammenarbeit mit der neuen Bühne in Senftenberg und die mit dem Nachwuchs-Literaturzentrum im Kunstforum Marga in Brieske, teilt der Verein mit. Pro Ars Lausitz organisiert und fördert Ausstellungen und die Arbeit von Künstlergruppen wie der Künstlergemeinschaft Kreis 07 mit ihren jährlichen Sommerpleinairs in Senftenberg und die Tage der offenen Ateliers, dieses Jahr am 1. und 2. Mai in Brandenburg und über Pfingsten vom 22. bis 24. Mai in Sachsen. Unterstützt wird auch die Etablierung junger Künstlerinnen und Künstler durch Projekte, Stipendien und weiterführende Kurse. Der Verein hat seit 2017 seine Wirkungsstätte im Konferenzraum des Wasserverbandes Lausitz in Senftenberg und wird durch diesen unterstützt. Neben regelmäßigen Ausstellungen gibt es dort auch Treffen mit Filmen oder Lesungen mit direktem Blick auf den Hafen hin zum See. (st) 18. Februar 2021
 
Die Galerie im Netz: http://www.proarslausitz.de
 
Kommentar schreiben

Musiker aus ganz Europa singen Lieder von Gundermann

Gerhard Gundermann Lieder Europa Seilschaft Kulturfabrik Hoyerswerda

du bist in mein herz gefall'n
wie in ein verlassenes haus
hast die türen und fenster weit aufgerissen
das licht kam rein und raus
ich hatte doch schon meinen frieden
aber du bist so ne laute braut
du hast mich wieder ausgeschnitten
aus meiner dicken haut.

So beginnt "Linda" von Gerhard Gundermann (1955-1998). Der Hoyerswerdaer Liedermacher hat es 1993 für seine Tochter Linda geschrieben, die 1992 geboren wurde und nun selber mit einer Band auftritt. Am 21. Februar ist sein Geburtstag. Einen Tag vorher wollte der Verein Gundermanns Seilschaft wieder in der Kulturfabrik in Hoyerswerda an den Liedermacher erinnern und hatte eine Gesprächsrunde und ein Konzert bei Facebook angekündigt. Zusammen mit Gundermanns Label BuschFunk waren auch Konzerte in Leipzig und Berlin geplant und Tickets im Angebot. Doch inzwischen teilte BuschFunk mit: Alle Veranstaltungen mussten leider um fast ein Jahr nach 2022 verlegt werden! "Gundermanns Lieder in Europa - Das Konzert" ist jetzt am 19. Februar 2022 in Hoyerswerda vorgesehen. 

„Gundermanns Lieder in Europa“ waren bereits auf Tournee. Jetzt ist ein zweiter Teil geplant. "Hört, was die Liedermacher mit Gundis Liedern in Europa erlebt haben…", schreibt Gundermanns Seilschaft. Mit „Keine Zeit mehr“ auf Englisch, mit „Brigitta“ auf Italienisch und „Gras“ auf Tschechisch, Gundis Lieder gibt es in mindestens zehn Sprachen. Für den Verein ist Heiner Kondschak der Häuptling der Randgruppencombo. Der engagierte Tübinger Theaterregisseur, der seit 20 Jahren selbst Gundermann vor begeistertem Publikum singt, präsentiert die europäischen Liedermacher und will auch selbst die Gitarre in die Hand nehmen. Die Idee für das Europaprojekt kam ursprünglich vom holländischen Gundermann-Interpreten Johan Meijer und seiner Frau Diete Oudesluijs. Gundermanns Lieder eben nicht nur in Holland zu verbreiten, sondern sie auch nach Russland, England oder Frankreich auf die Reise zu schicken. So hatten zu Gundermanns 20. Todestag europäischen Liedermacher und Übersetzer bei einem Workshop am Tagebausee im Juni 2018 zahlreiche Lieder übersetzt. Daraus entstand ein Liederbuch mit eingelegter CD. Mit der neuen Kurztournee sollen erneut seine Texte in anderen Sprachen zu hören sein.
Wer Gundermanns Lieder wirklich in Europa verbreiten will, braucht einen langen Atem, meint der Verein. Gundi selbst hatte diesen langen Atem, „härter als der Rest“ war er bis zu seinem viel zu frühen Tod 1998, ging vom Tagebau direkt zum Konzert oder nach wenigen Stunden Schlaf wieder auf seinen Bagger. Manchmal fuhr er aber auch nach Berlin und sprach mit dem Pfarrer Heinrich Fink über Gott. Viele seiner Überlegungen zu Gott, zu Utopien sind überliefert. Und nicht zuletzt auch wegen dieser wird er von vielen hochgeschätzt, heißt es weiter bei Gundermanns Seilschaft. Und: "Wir sprechen mit einem Fachmann über Gundi und seine Beziehung zu Gott." „… weil du im bergbau arbeitest mann und weil du lieder machst…“ ist das Thema der Gesprächsrunde, die am Nachmittag geplant war und nun vermutlich auch in das Jahr 2022 verschoben wird. Das Konzert ist am Abend. Ihr Kommen zugesagt haben bisher: George Leitenberger CH, Jan Řepka CZ, Carmen Orlet & Hugo Dietrich D, Andreas Albrecht D, David Robb + 1 GB, Piero Angelo de Lazzer + 2 IT, Johan Meijer NL, Jos Koning NL, Aleksander Trąbczyński PL, Zhenja Oks Rus und der sorbische Musiker Bernd Pittkunings  (st) 16. Februar 2021
 
Nachtrag: Die Seilschaft spielt am 19. November 2022 in Cottbus und am 3. Februar 2023 in Dresden. Die Kulturfabrik in Hoyerswerda hat am 18. Februar 2023 "Gundis Lieder für Europa" geplant. 
Kommentar schreiben

Seite 14 von 24

  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bild des Monats

Rosso H. Majores: Selbstbildnis mit Hut. Öl auf Leinwand, 1934, in der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda

Anzeige

Buch des Monats

"Sagen aus Heide und Spreewald" aus dem Domowina-Verlag in Bautzen

  • Datenschutz
  • Impressum

Back to Top

© 2023 Lausitzer Leben Kultur & Gesellschaft