Lausitzer Leben Kultur & Gesellschaft
Toggle Navigation
  • Aktuelles
  • Bild des Monats
  • Buch des Monats

Aktuelles

Drei Musketiere, My fair Lady und Reinecke Fuchs in Cottbus

Sommertheater Cottbus Staatstheater Kasernenhof

„Alle für einen, einer für alle!“ – so lautet die Devise für „Die drei Musketiere“ auf der großen Freilichtbühne im Hof der Cottbuser Alvensleben-Kaserne in diesem Jahr. Am 25. Juni hebt sich der Vorhang für eine ungewöhnliche Uraufführung. Frei nach Alexander Dumas‘ berühmtem Roman inszeniert der französische Choreograf Manuel-Joel Mandon mit seinem Team ein faszinierendes Ballett-Spektakel über Selbstbehauptung und Zusammenhalt, teilte das Staatstheater Cottbus mit. Mit dem Klassiker „My fair lady“ soll außerdem ab 8. Juli im Theaterhof der Kleinen Komödie/TheaterNative C die außergewöhnliche Musicalgeschichte erzählt werden. Auch das Cottbuser Kinder- und Jugendtheater „Piccolo“ beteiligt sich am Sommertheater. Auf dem Erich Kästner Platz gibt es ab 25. Juni das Schauspiel „Reinecke Fuchs“ als Wiederaufnahme frei nach Johann Wolfgang Goethe.

Schon seit 2009 wird auf dem Kasernenhof abendfüllendes Sommertheater gespielt. Noch in bester Erinnerung sind Zuckmayers Eröffnungsstück „Hauptmann von Köpenick“, Goldonis „Diener zweier Herren“ (2013), „Figaros Hochzeit“ oder „Der tolle Tag“ (2016) und die mit vielen Operettenmelodien gebündelte humoristische Kriminalgeschichte „Der Tenor ist tot“ (2021). In diesem Jahr sollen D’Artagnan und die drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis mit ihren Degen bei neun turbulenten Aufführungen vom 25. Juni bis 7. Juli die Herzen der Zuschauer erobern. Erstmals mischt sich in Cottbus eine junge Frau unter die drei Musketiere als junge D’Artagnan. Unterbrochen wird die spannende Ballett-Sommerserie am 1. Juli durch Carl Orffs Meisterwerk „Carmina Burana“ mit dem Philharmonischen Orchester. Unter der musikalischen Leitung von Christian Möbius singen der Opernchor des Staatstheaters, der Sinfonische Chor der Singakademie Cottbus, der Kinder- und Jugendchor des Theaters und der Kammerchor der BTU Cottbus-Senftenberg.  

Mit Giso Weißbach und Uwe Karpa zieht es gleich zwei bekannte Fernsehstars (Polizeiruf 110, Alphateam, GZSZ oder Spuk im Hochhaus) beim 27. Theatersommer vom 8. Juli bis 28. August auf die Bühne der Kleinen Komödie Cottbus in der Petersilienstraße. Im Musical „My fair Lady“ in der Inszenierung von Theatergründer Gerhard Printschitsch singt und spielt Giso Weißbach die Rolle des Professors Henry Higgins. Uwe Karpa gibt den Alfred P. Doolittl.

Seit über fünfhundert Jahren bringt der schelmische Reinecke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Theaterleiter Reinhard Drogla erlebt der Klassiker „Reinecke Fuchs“ nun vom 25. Juni  bis 20. August eine Neuauflage beim „Piccolo“-Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Die musikalische Leitung des lustigen Stückes mit sechs Schauspielern liegt in den Händen von Detlef Bielke. (kay) 30. Mai 2022

Sommertheater in Cottbus: Staatstheater 25. Juni bis 7. Juli „Die Drei Musketiere“ und „Carmina Burana“ (1. Juli), Kartentelefon 0355-7824242 u. www.staatstheater-cottbus.de; TheaterNative C „My Fair Lady“ 8. Juli bis 28. August, Kartentelefon 0355-22024; Piccolo “Reinecke Fuchs” 25. Juni bis 20. August, Kartentelefon 0355-23687

Kommentar schreiben

Bienen schützen und in der Oberlausitz selber betreuen

Biene Schutz Verein Workshop

Bienen prägen unseren Alltag, sorgen mit ihrer Arbeit für unsere Nahrung und sind ein wichtiger Grundbaustein unserer Gesundheit, teilt die Interessengemeinschaft gesunder Boden mit. Immer wieder erleiden die Imker jedoch starke Verluste. Ursachen sind Krankheiten, Nahrungsmangel durch eine intensive Bewirtschaftung der Nutzflächen und Pflanzenschutzmittel. Dramatisch sieht es bei den für unser Ökosystem so wichtigen Wildbienen aus: Rund die Hälfte der über 500 Bienenarten in Deutschland ist durch Nahrungs- und Nistplatzmangel, durch den Einsatz von Pestiziden und durch Monokulturen in der Landwirtschaft gefährdet. „Damit gefährden wir eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Es wird entscheidend sein, wie wir die Bienen gemeinsam mit einer großen Insektenvielfalt erhalten und fördern können“, betont Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der IG gesunder Boden e. V.

Im Deutschen Imkerbund sind 135.000 Imker mit mehr als 915.000 Bienenvölkern organisiert. Sie haben damit eine wichtige Funktion in den Nährstoffkreisläufen der Natur, für den wirtschaftlichen Erfolg der Landwirte, für die die Arbeit der Bienen existenziell ist, und für die Produktion hochwertiger Lebensmittel. Der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln kommt eine wesentliche Bedeutung zu, schreibt der Verein. Die Integration von Blühstreifen in die landwirtschaftlichen Nutzflächen, die Abkehr von Monokulturen in der Land- und Forstwirtschaft und eine Vielfalt an Bäumen und Sträuchern als Feldbegrenzungen sichert das Überleben der Honigbienen und vor allem der Wildbienen. „Als IG gesunder Boden e. V. setzen wir uns gemeinsam mit fast 600 Mitgliedern für gesunden Boden als Basis für die Gesundheit von Wasser, Pflanzen, Tieren und Menschen ein“, erklärt Franz Rösl. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes sowie neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Im Oktober 2018 wurde er mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Der Verein hat seinen Sitz in Regensburg und ist auch in der Oberlausitz vertreten. 

In der Oberlausitz gibt es außerdem regelmäßig Initiativen rund um die Biene. So startete der Verein Second Attempt in Görlitz am 14. Mai einen Workshop-Reihe zu den Grundlagen der Bienenhaltung auf dem Gelände der "Rabryka". Angeleitet wird sie von ehrenamtlichen Imkern, welche auf dem Gelände Bienenvölker betreuen. Sich einen Bienenstock in den Garten zu stellen, ist oft leichter gesagt als getan, hieß es zum Auftakt. Um ein besseres Verständnis für die Bienen zu schaffen und zu erklären, was es überhaupt bedeutet, ein Bienenvolk zu unterhalten und weitere Themen geht es in der Workshopreihe. Dazu der Hinweis: "Da wir direkt mit den Bienen arbeiten und einen Blick ins Volk wagen, ist es notwendig, unparfümiert und mit geschlossener Kleidung zu erscheinen!"

Die Kulturfabrik in Hoyerswerda startete am 22. Mai mit verschiedenen Partnern eine „Bienenwiesen Pflanzaktion“ im „Adam und Eva Park“ zwischen der Albert-Schweitzer- und Südstraße (Am Gondelteich vorbei, auf der linken Seite!) mit etwa 150 Bäumen und Sträuchern. Anlass war der Weltbienentag am 20. Mai. (st) 23. Mai 2022

Weitere Informationen unter www.ig-gesunder-boden.de, rabryka.eu und www.betterplace.me/eine-stadt-pflanzt-baeume-fuer-hoyerswerda79

Kommentar schreiben

Landpartie der Lausitzer Philharmonie beginnt am Bagger

Lausitzer Philharmonie Musiker Landpartie

Die Neue Lausitzer Philharmonie startet am 19. Mai eine Landpartie am Schaufelradbagger in Hagenwerder bei Görlitz, Die Konzertreihe mit meist kleinen Besetzungen führt die Musiker bis zum 29. Juli auch in die Klosterruine von Oybin, den Findlingspark Nochten, in das polnische Zgorzelec, die Hafenstube von Weißwasser und das Schloss Hainewalde.

Das Auftaktkonzert am Schaufelradbagger 1451 in Hagenwerder trägt den Titel "Stahl-Blech". Wie kein anderes „Instrument“ haben mächtige Braunkohlebagger die Region der Lausitz und ihre Bewohner geprägt, teilt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau mit. Grund genug für das Orchester mit Sitz in Görlitz, das erste Konzert genau dort, auf einem fast zweitausend Tonnen schweren Koloss, stattfinden zu lassen und die massiven Gestänge aus Stahl und Eisen, das brachiale Schaufelrad, die Kugeldrehlager und Seilwinden durch beseelte, warme Blechbläser-Klänge in filigrane Schwingungen zu versetzen. Das Lausitzer Blechbläserquintett wird unter anderem Pietro Mascagnis Intermezzo aus Cavalleria rusticana, Carl Orffs O Fortuna aus Carmina Burana, Gonna Fly Now aus dem Film Rocky und The Wellermann Song erklingen lassen, heißt es weiter in der Mitteilung. Für das Theater ist es ein fulminanter Auftakt. 

Die Konzertreise der Neuen Lausitzer Landpartie ist damit allerdings erst gestartet, erklärt das Theater. Bis Ende Juli wird die Neue Lausitzer Philharmonie mit Kammerensembles besonders interessante und prägende Orte der Lausitz bereisen und musikalisch zum Leuchten bringen. Die weiteren Veranstaltungen tragen Titel wie "Jungfernsprünge", mit Streicherquartett und Klarinette in Oybin, und "Jugar con fuego – Spiel mit dem Feuer", ein philharmonisches Konzert zum Abschluss in Hainewalde. (st) 12. Mai 2022 

Die Termine: 19.5., 19 Uhr, Schaufelradbagger 1451 Hagenwerder; 3.6., 20 Uhr, Klosterruine Oybin, 26.6., 15:30 Uhr, Findlingspark Nochten; 3.7., 19:30 Uhr, Dom Kultury - Amphitheater Zgorzelec (Polen); 24.7., 19:30 Uhr, Hafenstube Weißwasser; 29.7., 20 Uhr, Schloss Hainewalde.

Das Theater im Netz: www.g-h-t.de

Kommentar schreiben

Seite 1 von 20

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Bild des Monats

Gut-Kirschen-Essen mit Barbara Beger in Bischofswerda

Anzeige
Lausitz Nachrichten Partner Bergsten

Buch des Monats

„Entdeckungen in Nordböhmen - Ein Reisebuch“ aus Zittau

  • Datenschutz
  • Impressum

Back to Top

© 2022 Lausitzer Leben Kultur & Gesellschaft