Aktuelles
Pferdeorakel in der Slawenburg Raddusch
Fast tausend Jahre sind vergangen. Da läuft das weiße Zauberpferd „Cherokee“ in der Slawenburg Raddusch bei Vetschau im Finale wieder über gekreuzte Speere. In einer abendfüllenden Show der Cottbuser Kunstreitergruppe „OMPAH“ erlebte das aus dem Mittelalter bekannte, slawische Pferdeorakel zu Pfingsten ein denkwürdiges „Da capo“ im Burghof der original nachgebauten Fliehburg. Das von den „OMPAH‘s“ eingesetzte Trickpferd des Götzenpriesters fungierte dabei als Mittler zwischen den Menschen und den weissagenden Göttern. Eigentlich hätten dem Orakelpferd auch aktuelle Fragen von den Schaulustigen gestellt werden können, so zum Ende des schrecklichen Krieges in der Ukraine, zur Senkung der hohen Spritpreise oder zur neuen Corona-Mutation BA.5. Während sie allerdings noch in der „Schublade“ blieben, interessierte jedoch die diesjährige Ernte. Der Götzenpriester und „Seher der Slawen“ verkündete hierzu die salomonische Antwort, dass die Ernte 2022 weder schlecht noch übermäßig gut sein wird. Unwillkürlich wurden die Zuschauer dabei an das bekannte Sprichwort erinnert „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist“.
Für das lange Wochenende mit dem „Tag der deutschen Einheit“ am 3. Oktober ist nun eine weitere Auflage des slawischen Pferdeorakels in Raddusch geplant. „Wir werden dazu einige kleine Veränderungen in der Ausführung vornehmen“, kündigte der Künstlerische Leiter der „OMPAH‘s“, Bernd Otto, an. Umrahmt wird das publikumswirksame Spektakel auch wieder durch zahlreiche Schaudarbietungen der Reitergruppe. Bis dahin dürfte das Interesse an der Slawenburg Raddusch allerdings kaum versiegen. In der Dauerausstellung im Burgwall sind rund 2.600 historische Ausstellungsstücke zu sehen. Das Außergewöhnlichste ist zweifellos der „Götze von Raddusch“, eine aus dem zehnten Jahrhundert stammende und bearbeitete Eichenbohle, die in einen der Burgbrunnen gelangt ist. Es ist übrigens die einzige slawische Götterfigur aus Brandenburg. Die Radduscher Burgherren wollen zudem mit einem neuen Veranstaltungskonzept noch mehr Besucher an und in die Burg locken. Bis zur vorübergehenden Schließung im Herbst 2019 wegen der umfangreichen Neugestaltung und Modernisierung der Dauerausstellung waren es jährlich durchschnittlich über 50.000. Bis zum Oktober sind unter anderen zahlreiche Konzerte und Vorträge, ein Dinner mit Musik auf der Wallkrone und ein „Hexentanz“-Festival sowie eine Trachtentanzschau und ein internationales Weinfest geplant. Eine neue Auflage des slawischen Pferdeorakels gibt es am 2. und 3. Oktober. (kay) 8. August 2022
Öffnungszeiten der Slawenburg Raddusch, täglich 10-18 Uhr, Telefon 035433-55522, Veranstaltungstermine und Infos unter https://slawenburg-raddusch.de
Bautzener Orgelsommer mit Gästen aus Erlangen und Berlin
Bautzen lädt gerade wieder zum Orgelsommer ein. Jeden Mittwoch gibt es Konzerte im Dom St. Petri mit Komponisten von Bach bis zum Bautzener Jan Cyz und Musikern aus Städten wie Erlangen, Dessau und Berlin.
Die Orgellandschaft der Bautzener Kirchen ist durch die in Bautzen ansässige renommierte Orgelbaufirma Eule geprägt, ist auf der Internetseite der evangelischen Kirchgemeinde St. Petri zu lesen, die sich den Dom mit der katholischen Gemeinde teilt. Mehrere unterschiedliche Instrumente aus verschiedenen Epochen des Orgelbaus geben ein jeweils ganz eigenes Klangbild wieder, heißt es weiter. Damit ließen sich an unterschiedlichen Instrumenten innerhalb einer Stadt die verschiedenen Epochen der Orgelmusik erleben und klanglich abwechslungsreich darstellen. Im Mittelpunkt steht die Eule-Orgel des Doms von 1910 die mit ihrem Reichtum an Grundstimmen die spätromantische deutsche Orgelmusik in wunderbarer Weise zum Klingen bringt. In den Jahren 2017/18 wurde das Instrument restauriert und verfügt nun wieder über die ursprüngliche Disposition, schreibt die Gemeinde.
Ein Werk des Bautzener Komponisten Jan Cyz ist am 3. August im Programm des Bautzener Orgelsommers. Außerdem werden Kompositionen von Josef Gabriel Rheinberger, Camilo Schumann, Wolfgang Hauke, Olivier Messiaen und Naji Hakim aufgeführt. Für dieses Konzert kommt der Domorganist Thomas Sauer aus Berlin.
Über die Abendkonzerte hinaus wird im Dom auch Orgelmusik am Mittag angeboten. Außerdem sind an allen Instrumenten individuelle Führungen oder Führungen für Gruppen oder Schulklassen möglich, informiert die Gemeinde. Der Dom beherbergt in jedem Teil eine eigene Orgel, beide Instrumente sind klanglich aufeinander abgestimmt, steht bei Wikipedia. (st) 18. Juli 2022
Bautzener Orgelsommer bis in den August hinein jeden Mittwoch, 19.30 Uhr, außerdem Orgelmusik am Mittag bis Ende September jeden Dienstag 12 Uhr für 15 Minuten, anschließend Domführung
Drei Musketiere, My fair Lady und Reinecke Fuchs in Cottbus
„Alle für einen, einer für alle!“ – so lautet die Devise für „Die drei Musketiere“ auf der großen Freilichtbühne im Hof der Cottbuser Alvensleben-Kaserne in diesem Jahr. Am 25. Juni hebt sich der Vorhang für eine ungewöhnliche Uraufführung. Frei nach Alexander Dumas‘ berühmtem Roman inszeniert der französische Choreograf Manuel-Joel Mandon mit seinem Team ein faszinierendes Ballett-Spektakel über Selbstbehauptung und Zusammenhalt, teilte das Staatstheater Cottbus mit. Mit dem Klassiker „My fair lady“ soll außerdem ab 8. Juli im Theaterhof der Kleinen Komödie/TheaterNative C die außergewöhnliche Musicalgeschichte erzählt werden. Auch das Cottbuser Kinder- und Jugendtheater „Piccolo“ beteiligt sich am Sommertheater. Auf dem Erich Kästner Platz gibt es ab 25. Juni das Schauspiel „Reinecke Fuchs“ als Wiederaufnahme frei nach Johann Wolfgang Goethe.
Schon seit 2009 wird auf dem Kasernenhof abendfüllendes Sommertheater gespielt. Noch in bester Erinnerung sind Zuckmayers Eröffnungsstück „Hauptmann von Köpenick“, Goldonis „Diener zweier Herren“ (2013), „Figaros Hochzeit“ oder „Der tolle Tag“ (2016) und die mit vielen Operettenmelodien gebündelte humoristische Kriminalgeschichte „Der Tenor ist tot“ (2021). In diesem Jahr sollen D’Artagnan und die drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis mit ihren Degen bei neun turbulenten Aufführungen vom 25. Juni bis 7. Juli die Herzen der Zuschauer erobern. Erstmals mischt sich in Cottbus eine junge Frau unter die drei Musketiere als junge D’Artagnan. Unterbrochen wird die spannende Ballett-Sommerserie am 1. Juli durch Carl Orffs Meisterwerk „Carmina Burana“ mit dem Philharmonischen Orchester. Unter der musikalischen Leitung von Christian Möbius singen der Opernchor des Staatstheaters, der Sinfonische Chor der Singakademie Cottbus, der Kinder- und Jugendchor des Theaters und der Kammerchor der BTU Cottbus-Senftenberg.
Mit Giso Weißbach und Uwe Karpa zieht es gleich zwei bekannte Fernsehstars (Polizeiruf 110, Alphateam, GZSZ oder Spuk im Hochhaus) beim 27. Theatersommer vom 8. Juli bis 28. August auf die Bühne der Kleinen Komödie Cottbus in der Petersilienstraße. Im Musical „My fair Lady“ in der Inszenierung von Theatergründer Gerhard Printschitsch singt und spielt Giso Weißbach die Rolle des Professors Henry Higgins. Uwe Karpa gibt den Alfred P. Doolittl.
Seit über fünfhundert Jahren bringt der schelmische Reinecke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Theaterleiter Reinhard Drogla erlebt der Klassiker „Reinecke Fuchs“ nun vom 25. Juni bis 20. August eine Neuauflage beim „Piccolo“-Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Die musikalische Leitung des lustigen Stückes mit sechs Schauspielern liegt in den Händen von Detlef Bielke. (kay) 30. Mai 2022
Sommertheater in Cottbus: Staatstheater 25. Juni bis 7. Juli „Die Drei Musketiere“ und „Carmina Burana“ (1. Juli), Kartentelefon 0355-7824242 u. www.staatstheater-cottbus.de; TheaterNative C „My Fair Lady“ 8. Juli bis 28. August, Kartentelefon 0355-22024; Piccolo “Reinecke Fuchs” 25. Juni bis 20. August, Kartentelefon 0355-23687
Seite 1 von 20